Tag des Mathematikunterrichts
Zweiter Tag des Mathematikunterrichts zum Thema "Mathematik verstehen" am 11.10.2024
Am Freitag, dem 11.10.2024, findet von 14:00 Uhr bis 18:45 Uhr an der Universität Greifswald der zweite "Tag des Mathematikunterrichts" unter dem Motto "Mathematik verstehen" statt.
An diesem Tag werden die folgenden sechs Workshops zum Mathematikunterricht in der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 für Studierende des Lehramts Mathematik und Mathematiklehrkräfte angeboten. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.
Im Bereich Primarstufe:
- Was macht Kalle der Wetterfrosch im Mathematikunterricht?
- Arithmetische Basiskompetenzen in Klasse 1
- Die Arbeit mit dem neuen Rahmenplan Mathematik
Für Bereich der Sekundarstufe:
- Mathematik verstehen mit Visualisierungen
- Mathe.Forscher-SNACKS - forschendes & entdeckendes Lernen für jeden Anlass
- Verständig rechnen – Aufbau von Verstehensgrundlagen und Entwicklung anschlussfähiger Einsichten in Zahlbeziehungen
Jeder Workshop hat eine Dauer von 1,5 Stunden und wird zweimal hintereinander durchgeführt. Dadurch haben alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zwei Workshops zu besuchen.
Wir freuen uns, Sie am 11.10.2024 begrüßen zu dürfen!
Kurz und knapp
Ort: Franz-Mehring Str. 47, 17489 Greifswald
Zeit: 11.10.2024, 14:00 Uhr - 18:45 Uhr
Inhalt: Workshops zum Thema "Mathematik verstehen" (Grundschule und Sekundarstufe 1)
Ablauf:
14:00 - 15:00: Möglichkeit, sich an Ständen von Verlagen über aktuelle Schulbücher und Materialien zu informieren
15:00 - 15:10: Begrüßung und gemeinsamer Einstieg (Seminarraum 1)
15:15 - 16:45: Workshop (nach individueller Auswahl)
16:45 - 17:15: Kaffeepause
17:15 - 18:45: Workshop (nach individueller Auswahl)
Kosten: Keine
Anrechenbarkeit: Die Veranstaltung ist als externe Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern
gemäß § 16 LehbildG M-V anerkannt. Teilnehmende Lehrkräfte bekommen eine entsprechende Bescheinigung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme am zweiten "Tag des Mathematikunterrichts" an der Universität Greifswald bis zum 6.10.2024 hier an.
Die Workshops
Was macht Kalle der Wetterfrosch im Mathematikunterricht? (Primarstufe)
Glücksrad drehen, Würfeln und Ziehen von Objekten sind typische Situationen im Stochastikunterricht der Grundschule. Aber sind diese Situationen aus der Erfahrungswelt der Kinder?
An Beispielen aus dem täglichen Leben der Kinder (Haustiere, Tagesablauf) verfolgen Sie die Entwicklungsphasen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs anschaulich mit. Nach der Erarbeitung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs, wenden wir das Wissen an. Eine Möglichkeit ist das Abgeben von Vermutungen und Überprüfen dieser Vermutungen mithilfe des Sammelns von Daten. Dazu stellen wir Ihnen praktische und lebensnahe Beispiele für den Unterricht vor.
Frau Dr. Grit Kurtzmann ist ausgebildete Grund-, Haupt- und Realschullehrerin. Sie hat 25 Jahre Unterrichtserfahrung, von denen sie fünf Jahre in der Schulleitung verbrachte. Im Jahr 2017 promoviert sie an der Universität Rostock und ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, verantwortlich für das Grundschulfach Mathematik.
Arithmetische Basiskompetenzen in Klasse 1 (Primarstufe)
Die Sicherung der arithmetischen Basiskompetenzen in der Grundschule ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus gerückt. Eine gelungene Förderung und Sicherung der Basiskompetenzen erfordert Kenntnisse über die Verstehensgrundlagen sowie die dazugehörigen Beziehungen und wie man diese bei den Schüler*innen diagnostizieren und verstehensorientiert aufbauen bzw. fördern kann.
Dieser Workshop legt die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Vorgaben zur Sicherung der Basiskompetenzen, indem exemplarisch für ausgewählte Basiskompetenzen der ersten Klasse die Verstehensgrundlagen und Beziehungen besprochen werden, um dann Ideen zum verstehensorientierten Aufbau bzw. zur verstehensorientierten Förderung kennenzulernen und zu erproben. Eine besondere Rolle werden dabei die Darstellungsvernetzung und das Verbalisieren der Beziehungen einnehmen.
Heike Buddenberg ist studierte Förderschullehrerin, arbeitet als Grundschullehrerin in Niedersachsen und promoviert an der Uni in Münster. Sie berät im Rahmen der Fachberatung Grundschulen zu allen mathematikdidaktischen Fragen sowie zur Unterrichtsgestaltung und hat als Multiplikatorin Pikas- und MaCo-Fortbildungen gegeben.
Die Arbeit mit dem neuen Rahmenplan Mathematik (Primarstufe)
Mit dem Beginn des Schuljahres 2024/2025 ist der neue Rahmenplan Mathematik für die Grundschule eingeführt worden, der in den nächsten Schuljahren aufwachsend eingeführt wird. Entsprechend sind Lehrkräfte des Landes dazu verpflichtet, diesen in diesem Schuljahr bereits in Jahrgang 1 umzusetzen.
Das ehemalige Mitglied der Rahmenplankommission Mathematik Nancy Bänsch informiert in diesem Workshop über die Konzeption des Rahmenplans, die sich an den Bildungsstandards Mathematik der KMK orientiert. Zudem werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt und Raum für Nachfragen gegeben.
Nancy Bänsch ist ausgebildete Grund- und Regionalschullehrerin. Seit 2011 unterrichtet sie am RecknitzCampus Laage, aktuell in einer 2. Klasse immersiv Mathematik und Sachunterricht sowie in einer 5. und 6. Klasse bilingual Biologie.
Mathematik verstehen mit Visualisierungen (Sekundarstufe)
Das Arbeiten mit Visualisierungen kann Schülerinnen und Schüler kognitiv aktivieren und sie beim Verstehen von mathematischen Konzepten unterstützen. Für den Lernerfolg ist es dabei wichtig, geeignete Visualisierungen auszuwählen und eine intensive Auseinandersetzung mit ihnen anzuregen. Im Workshop werden Kriterien für gute Visualisierungen erarbeitet und Ideen für den Einsatz von Visualisierungen im Unterricht gegeben. Dabei soll es um die Inhaltsbereiche Bruchrechnung, Terme und Wahrscheinlichkeit gehen (Sek. 1).
StR’in Dr. Katharina Böcherer-Linder ist Lehrerin für Mathematik und Physik und hat in Berlin und Freiburg an verschiedenen Gymnasien unterrichtet. Promoviert hat sie an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg mit dem Thema Visualisierung von bedingten Wahrscheinlichkeiten. Seit 2018 leitet sie die Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg.
Mathe.Forscher-SNACKS - forschendes & entdeckendes Lernen für jeden Anlass (Sekundarstufe)
"Entdeckendes Lernen, forschendes Lernen und Projektarbeit - das hört sich alles gut an, aber dafür haben wir keine Zeit!"
Diese Aussage hört man oft, wenn man sich im Lehrkräftezimmer unterhält. Wir zeigen, dass es auch anders geht - Mathe.Forscher Snacks sind Unterrichtsideen, die schnell einsetzbar sowie leicht verständlich sind und dabei das forschende und entdeckende Lernen initiieren. Kommen Sie mit und tauchen Sie ein in die spannende Welt des entdeckenden Lernens ohne stundenlange Unterrichtsvorbereitungen.
Dr. Pauline Struve ist Studienrätin für Mathematik und unterrichtet an einer Stadtteilschule in Hamburg. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin engagiert sie sich für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Dabei geht es ihr vor allem um die Vermittlung von praxisnahen Konzepten, die schnell und ohne große Hürden in den Matheunterricht eingesetzt werden können.
Mit ihrem Fortbildungsinstitut elb-learning schult sie Mathelehrkräfte zu Themen wie dem entdeckenden Lernen, Digitalisierung oder der Förderung von Rechenschwächen. Dabei ist sie auch auf den wichtigsten Social-Media-Kanälen mit ihrem Chanel elb_learning aktiv.
Verständig rechnen – Aufbau von Verstehensgrundlagen und Entwicklung anschlussfähiger Einsichten in Zahlbeziehungen (Sekundarstufe)
Das Verstehen und Beherrschen der Grundrechenarten ist explizites Lernziel und essentielle Verstehensgrundlage für das weitere Lernen im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe. Dabei geht es vor allem um Einsichten in Zahlstrukturen und –beziehungen, um diese geschickt und flexibel nutzen zu können. Doch vielen Kindern fehlen diese Einsichten, wenn sie von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln.
In der Fortbildung werden in Eigenaktivitäten und Fallbeispielen der Vorrang des Zahlenrechnens vor dem Ziffernrechnen durch seine Bezüge im Spiralcurriculum nach unten (Stellenwert- und Operationsverständnis) und nach oben (Vorbereitung auf Algebra) erarbeitet, um anschließend Diagnosen von Verstehenslücken und die Förderung des verständigen Rechnens zu erproben.
Kim-Alexandra Rösike ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund, wo sie zur Expertise von Lehrkräften zur Potenzialförderung promovierte. In Forschung und Lehre liegt ihr Fokus auf der fachdidaktischen Professionalisierung von Lehrkräften, mittlerweile mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf der Diagnose und Förderung von Verstehens Grundlagen.
Kontakt
Bei Fragen und/oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden.
Institut für Mathematik und Informatik
Walther-Rathenau-Str. 47
17489 Greifswald
Raum 0.15
Telefon +49 3834 420 4645
leander.kempen@uni-greifswald.de