Tag des Mathematikunterrichts

Dritter Tag des Mathematikunterrichts zum Thema "digitale Medien und KI im Mathematikunterricht" am 07.11.2025

Am Freitag, dem 07.11.2025, findet von 14:00 Uhr bis 18:45 Uhr an der Universität Greifswald der dritte "Tag des Mathematikunterrichts" unter dem Motto "digitale Medien und KI im Mathematikunterricht" statt.
An diesem Tag werden die folgenden sechs Workshops zum Mathematikunterricht in der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 für Studierende des Lehramts Mathematik und Mathematiklehrkräfte angeboten. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Im Bereich Primarstufe:

  • Flexibles Rechnen mit digitalen Medien fördern
  • Schätzen, Messen, Modellieren - Größen mit Math Trails außerhalb des Klassenzimmers entdecken
  • Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule?!

Für Bereich der Sekundarstufe:

  • Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht – zwischen Hype, Hoffnung und didaktischer Realität
  • Wie können wir fachliches Lernen im Mathematikunterricht mit KI unterstützen?
  • KI-Tutoren im Mathematikunterricht

Jeder Workshop hat eine Dauer von 1,5 Stunden und wird zweimal hintereinander durchgeführt. Dadurch haben alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zwei Workshops zu besuchen.

Wir freuen uns, Sie am 07.11.2025 begrüßen zu dürfen!

Kurz und knapp

Ort: Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 17489 Greifswald

Zeit: 07.11.2025, 14:00 Uhr - 18:45 Uhr

Inhalt: Workshops zum Thema "digitale Medien und KI im Mathematikunterricht" (Grundschule und Sekundarstufe 1)

Ablauf:
14:00 - 15:00: Möglichkeit, sich an Ständen von Verlagen über aktuelle Schulbücher und Materialien zu informieren

15:00 - 15:10: Begrüßung und gemeinsamer Einstieg (Raum XY)

15:15 - 16:45: Workshop (nach individueller Auswahl)

16:45 - 17:15: Kaffeepause

17:15 - 18:45: Workshop (nach individueller Auswahl)

Kosten: Keine

Anrechenbarkeit: Die Veranstaltung ist als externe Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern

gemäß § 16 LehbildG M-V anerkannt. Teilnehmende Lehrkräfte bekommen eine entsprechende Bescheinigung.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme am dritten "Tag des Mathematikunterrichts" an der Universität Greifswald bis zum 03.11.2025 hier an.

Die Workshops

Flexibles Rechnen mit digitalen Medien fördern (Primarstufe)

Dr. Grit Kurtzmann

Im Mathematikunterricht liegt der Fokus auf der Verbindung von mündlichen und schriftlichen Rechenstrategien, um ein tiefes Zahlenverständnis und mathematische Flexibilität zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in Methoden und Materialien, die sowohl Kopfrechnen als auch schriftliche Verfahren sinnvoll ergänzen. Dies wird durch den Einsatz digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz ergänzt. Durch differenzierte Aufgabenformate und kreative Ansätze wird eigenständiges Denken gefördert und der Umgang mit Fehlern als Lernchance gestaltet. Die Fortbildung bietet eine Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Austauschmöglichkeiten, um das Gelernte direkt im Unterricht umzusetzen. Ziel ist es, die mathematischen Kompetenzen der Kinder nachhaltig zu stärken und Freude am Rechnen zu wecken.

Frau Dr. Grit Kurtzmann ist ausgebildete Grund-, Haupt- und Realschullehrerin. Sie hat 25 Jahre Unterrichtserfahrung, von denen sie fünf Jahre in der Schulleitung verbrachte. Im Jahr 2017 promoviert sie an der Universität Rostock und ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, verantwortlich für das Grundschulfach Mathematik.

Schätzen, Messen, Modellieren - Größen mit Math Trails außerhalb des Klassenzimmers entdecken (Primarstufe)

Prof.'in Dr. Jessice Hoth

Wie hoch ist eigentlich unser Schulgebäude? Wie viele Liter Wasser fließen pro Minute durch den Springbrunnen im Park? Mathematik kann in vielen Erscheinungen unseres täglichen Lebens wahrgenommen und verstanden werden.

In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam wie Math Trails den Umgang mit Größen aus dem Klassenzimmer hinaus in die reale Welt bringen. Sie erfahren, warum das Schätzen, Messen und Vergleichen von Größen in authentischen Alltagssituationen das mathematische Verständnis nachhaltig fördert und was besonders gute Trail-Aufgaben auszeichnet. Gemeinsam bearbeiten wir realitätsbezogene Aufgaben direkt vor Ort und lernen dabei die MathCityMap App als digitales Werkzeug kennen. Diese ermöglicht es, mathematische Entdeckungstouren selbst zu gestalten und mit Lernenden durchzuführen.

Prof. Dr. Jessica Hoth ist Professorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Struktur und Entwicklung von Größenvorstellungen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schätzen von Längen.

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule?! (Primarstufe)

Thomas Kuschel

Digitale Medien können den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern – sie machen Strukturen sichtbar, schaffen neue Zugänge und motivieren Kinder zum eigenständigen Entdecken. In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, praxiserprobte Apps direkt selbst auszuprobieren und ihr Potenzial für den Unterricht kennenzulernen.

Gemeinsam erproben wir digitale Werkzeuge zum Veranschaulichen, Üben und Knobeln, mit denen sich zentrale Kompetenzen wie Zahlverständnis, Operationssicherheit oder räumliches Denken fördern lassen. Dabei stehen konkrete Unterrichtsbeispiele, Tipps für den Einsatz im Klassenzimmer und kleine „Aha-Momente“ im Mittelpunkt.

Der Workshop lädt dazu ein, digitale Medien nicht nur als Ergänzung, sondern als gewinnbringendes Werkzeug im Mathematikunterricht zu erleben – und mit vielen praktischen Ideen in den eigenen Unterricht mitzunehmen.

Thomas Kuschel ist ausgebildeter Diplomlehrer für die Fächer Mathematik und Physik. Er hat über 25 Jahre als Lehrer gearbeitet und ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik in der Ausbildung der Studierenden im Fach Mathematik tätig.

Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht – zwischen Hype, Hoffnung und didaktischer Realität (Sekundarstufe)

Fabrice Takin

KI gilt als potenzielles Allheilmittel in Zeiten von Lehrkräftemangel und wachsender Belastung. Doch was steckt hinter den Versprechen? In diesem Workshop werfen wir einen kritischen Blick auf die zentrale Frage: Wie lässt sich KI sinnvoll im Mathematikunterricht einsetzen?

Sie erfahren anschaulich, wie generative KI funktioniert und wie sich ihre Arbeitsweise für Lernende transparent machen lässt. Gemeinsam erkunden wir, wie KI die Produktivität von Lehrkräften steigern kann: zum Beispiel durch gezieltes Prompten oder die automatisierte Generierung passender Aufgaben. Auch die Schülerperspektive kommt nicht zu kurz: Was passiert, wenn Chatbots in Schülerhand gelangen? Und wird sich das Lernen durch KI grundlegend verändern?

Bringen Sie gerne Ihre digitalen Endgeräte mit – es wird praktisch, kritisch und inspirierend ;-)

Fabrice Takin ist Lehrer an der Sekundarstufe und engagiert sich seit mehreren Jahren in der Lehrerfortbildung sowie im Landesfachteam Baden-Württemberg. Als Mathematik-Redakteur des Landesbildungsservers Baden-Württemberg erstellt er unter anderem interaktive und digitale Lernmaterialien. Außerdem ist er Co-Autor der Bücher "Mathematik digital unterrichten" und “Konkrete Fachdidaktik Mathematik. Grundlagen für das Lernen und Lehren im Mathematikunterricht”. Fabrice Takin lebt und arbeitet in Stuttgart und gibt bundesweit Workshops und Fortbildungen an Schulen und Universitäten.

 

Wie können wir fachliches Lernen im Mathematikunterricht mit KI unterstützen? (Sekundarstufe)

Prof. Dr. Nils Buchholtz

Der Workshop thematisiert unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von generativer KI für die Praxis des Mathematikunterrichts. Wir beschäftigen uns mit dem Nutzen von KI für Anpassungen und die Variation von Aufgaben sowie die Diagnose und Analyse von Schülerfehlern und Vorstellungen. Im Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Unterstützung spezifisch für das Fach Mathematik diskutiert. Bringen Sie gern ein Laptop/Tablet für den Vortrag zum Hands-on Ausprobieren mit. Ein eigener Generativer KI-Account ist nicht erforderlich.

KI-Tutoren im Mathematikunterricht (Sekundarstufe)

Tim Kantereit

Kontakt

Bei Fragen und/oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden.

Prof. Dr. Leander Kempen

Institut für Mathematik und Informatik
Walther-Rathenau-Str. 47
17489 Greifswald
Raum 0.15
Telefon +49 3834 420 4645
leander.kempen@uni-greifswald.de