Michael Haverkamp

Kontakt

Michael Haverkamp

Institut für Mathematik und Informatik
Walther-Rathenau-Str. 47
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 4629
michael.haverkampuni-greifswaldde


 

Sprechzeiten

nach individueller Absprache per E-Mail

Lehre im WiSe 2024/25

Vorkurs Mathematik
(weitere Information gibt es hier)

Weitere Information

Siehe auch Professur für Didaktik der Mathematik

Lehre

Universität Greifswald:

  • WiSe 2024/25: Vorkurs Mathematik (Leitung ausgewählter Vorlesungen und Übungen)
  • SoSe 2024: Differenzierung im Mathematikunterricht (Seminarleitung)
  • WiSe 2023/24: Unterrichtsszenarien mit digitalen Medien (Seminarleitung)

Technische Universität Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts:

  • SoSe 2023: Diagnose und individuelle Förderung (Seminarleitung)
  • WiSe 2022/23: Grundlegende Ideen der Mathematikdidaktik in der Sekundarstufe (Konzeptionelle Mitarbeit am Übungsgruppenbetrieb, Organisation und Übungsgruppenleitung)
Forschung

Dissertationsprojekt: "Entwicklung und Erforschung eines Lehr-Lern-Arrangements zur Binomialverteilung"

 

laufende Projekte

  • QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln (2023 - 2028)
    • Mitarbeit im Modul "Stochastik in der Sekundarstufe II"
    • Bausteine des Moduls:
      • "Darstellungen vernetzen und bedingte Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen verstehen"
      • "Verstehensorientierung und Durchgängigkeit bei der Erarbeitung der Binomialverteilung"
      • "Von den Sigma-Regeln zu einem anschaulichem Verständnis zu Prognoseintervallen für relative Häufigkeiten"
    • Schwerpunkte: Entwicklung von Fortbildungen und Praxiserprobungen für Lehrkräfte sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplizierende
    • Website: https://quamath.de 

abgeschlossene Projekte

  • MaCo - Mathematik aufholen nach Corona (2021 - 2023)
    • Mitarbeit im Modul "Verstehensgrundlagen zu Funktionen"
    • Bausteine des Moduls:
      • "Funktionale Zusammenhänge erkennen und beschreiben",
      • "Lineare funktionale Zusammenhänge erkennen und beschreiben",
      • "Quadratische funktionale Zusammenhänge erkennen und beschreiben" und
      • "Textaufgaben verstehen"
    • Schwerpunkte: Entwicklung von Förder- und Diagnosematerial, Handreichungs- und Erklärvideos sowie digitaler Diagnosen
    • Website: https://maco.dzlm.de/

Publikationen

  • Haverkamp, M. & Kempen, L. (subm.). Die Bernoulli-Formel verstehen? Rekonstruktion von Verstehensprozessen bei Lernenden der Oberstufe. Beiträge zum Mathematikunterricht 2025.
  • Haverkamp, M. & Kempen, L. (2024). Individuelle Vorstellungen beim Einstieg in die Binomialverteilung im Kontext eines Wahr-Falsch-Tests. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S. 885-888). WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24613
  • Büscher, C., Kempen, L., Haverkamp, M., Khazaei, N. & Niederquell, J. (subm.). Verstehensgrundlagen zu funktionalen Zusammenhängen: Diagnose und Förderung. mathematik lehren.

Vorträge

  • 03/2025: Die Bernoulli-Formel verstehen? Rekonstruktion von Verstehensprozessen bei Lernenden der Oberstufe (Minisymposium: "Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II", Jahrestagung der GDM, Saarbrücken)
     
  • 08/2024: Learning binomial distribution in grade 12: How can students acquire conceptual understanding? (YERME Summer School, Santander, Spanien)
  • 03/2024: Individuelle Vorstellungen beim Einstieg in die Binomialverteilung im Kontext eines Wahr-Falsch-Tests (Jahrestagung der GDM, Essen)
  • 12/2023: Die Binomialverteilung verstehen - Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zur Binomialverteilung nach dem Prinzip der Verstehensorientierung (Herbsttagung Arbeitskreis Stochastik der GDM, Fuldatal)

Vernetzung

  • 09/2025: QuaMath-Bundestagung (Heidelberg)
  • 04/2025: DZLM-Retreat
  • 03/2025: Jahrestagung der GDM (Saarbrücken)
     
  • 11/2024: Teilnahme an der Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik der GDM (Paderborn)
  • 08/2024: Teilnahme an der YERME Summer School (Santander, Spanien) 
  • 04/2024: Teilnahme am DZLM-Retreat (Bochum)
  • 03/2024: Teilnahme an der Jahrestagung der GDM (Essen)
  • 12/2023: Teilnahme an der Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik der GDM (Fuldatal)
  • 09/2023: Teilnahme an der GDM-Nachwuchskonferenz (Duderstadt)
  • 09/2023: Teilnahme an der QuaMath-Bundestagung (Berlin)
  • 12/2022: Teilnahme an der Jubiläumstagung des Arbeitskreises Stochastik der GDM (Fuldatal)
  • 08/2022: Teilnahme an der Jahrestagung der GDM (Frankfurt am Main)
  • 08/2022: Teilnahme am Nachwuchstag der GDM (Frankfurt am Main)

Stipendien und Förderungen

  • Stipendium für Konferenzteilnahme (YERME Summer School, 2024, Santander, Spanien) vom DAAD und von der Universität Greifswald

*Abkürzungen: DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdient, DZLM - Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, GDM - Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, YERME - Young European Researchers in Mathematics Education

Curriculum Vitae
  • seit 08/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald (Institut für Mathematik und Informatik, AG Didaktik der Mathematik)
  • 2022 - 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts)
  • 2020 - 2022: Referendariat am ZfsL Dortmund (Schule: Max-Planck-Gymnasium Dortmund, Fächer: Mathematik und Sport)
  • 2017 - 2020: Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum (Mathematik, Sportwissenschaft, Bildungswissenschaften)
  • 2014 - 2017: Bachelor of Arts an der Ruhr-Universität Bochum (Mathematik und Sportwissenschaft)
  • 2014: Abitur am Städtischen Gymnasium Bergkamen