Das Mathematik-Studium
Warum Mathematik studieren?
Mathematik ist ein Studienfach, das Spaß macht, Sie intellektuell fordert und Ihnen hervorragende Berufsaussichten bietet.
Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Gute Voraussetzungen für ein Mathematikstudium sind Neugier, Kreativität und Abstraktionsvermögen. Wir wollen mathematische Probleme als Herausforderungen betrachten; sich mit ihnen zu beschäftigen erfordert Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und ein gewisses Durchhaltevermögen. Gute Schulnoten in Mathematik oder der Besuch eines Leistungskurses können hilfreich sein, sind aber nicht notwendig.
Darum geht es im Mathematik-Studium
Mathematik an der Universität unterscheidet sich (üblicherweise) sehr von der Mathematik an der Schule. Es geht hier nicht um die Reproduktion von Rechenschemata oder das Auswendiglernen von Gesetzmäßigkeiten. Wir wollen Zusammenhänge, Muster und Strukturen erkennen, erforschen und verstehen. In der Mathematik ist keineswegs „schon alles bekannt“, wie man oft hört. Mathematik ist eine sehr aktive, weltweit betriebene Wissenschaft mit diversen Teilgebieten: Algebra, Analysis, Geometrie, Numerik, Optimierung, Topologie, Stochastik... Schon während Ihres Bachelorstudiums werden Sie von noch ungelösten Problemen hören und vielleicht sogar auch mit aktueller Forschung zu tun bekommen.
Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen konkrete mathematische Fachkenntnisse auf einem breiten Spektrum mathematischer Themengebieten. Sollten Sie später einen Beruf mit direkten Verbindungen zur Mathematik ergreifen wollen, z.B. im Versicherungs- oder Finanzsektor, so bilden diese Kenntnisse die Grundlage Ihrer Tätigkeit. Oftmals viel wichtiger als die konkreten mathematischen Kenntnisse sind aber die methodischen Fähigkeiten, die während Sie während des Studiums entwickeln: die Fähigkeit zu logischem, strukturiertem Denken, die Fähigkeit zu abstrahieren, die Fähigkeit, in einem komplizierten Wirrwarr das Wesentliche zu identifizieren, und letztendlich auch die Fähigkeit, Ihre Gedanken klar, sachlich und strukturiert zu kommunizieren.
Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Mathematik…
... setzen in der Regel ihr Studium mit dem Masterstudiengang Mathematik in Greifswald fort. Die Berufsaussichten für Mathematiker*innen sind seit vielen Jahren ausgezeichnet. Das liegt auch an den vielen möglichen Berufsfeldern: Neben einer Tätigkeit in Forschung und Lehre, die hauptsächlich an den Hochschulen stattfindet, arbeiten Mathematiker*innen sowohl in solchen Branchen, die mathematisches Fachwissen erfordern (zum Beispiel Versicherungswirtschaft oder Informationstechnologie), als auch in solchen Branchen, in denen lediglich die im Studium erworbene Fähigkeit zu analytischem, abstraktem Denken gewünscht wird (beispielsweise Consulting und Management).